Calamondin-Orange

Die Calamondin-Orange ist eine beliebte Zierpflanze. Sie kann als Zimmer- oder Kübelpflanze kultiviert werden. An geeignetem Standort - frostfrei - kann sie ausgepflanzt auch als kleiner Baum heranwachsen. Sie besitzt kleine Orangen als Früchte, 3 cm groß; diese sind auch essbar. Genutzt werden die Früchte u. a. auf den Philippinen für Getränke.

Botanisch ist es eine schwierige Art. Sie wird unter verschiedenen Namen geführt, die auf den Etiketten der Gärtnereien stehen können: Citrus mitis, Citrofortunella microcarpa, Citrus madurensis. Das hat unter anderem damit zu tun, dass die systematische Einordnung immer mal wieder geändert wurde.

Der gültige Name war wohl lange Zeit xCitrofortunella microcarpa. Es handelt sich nämlich um eine Hybride aus Citrus reticulata x Fortunella margarita - also der Naturform der Mandarine und der Kumquat.

Diese Herkunft wird wohl als gesichert angenommen; da die Kumquat aber heute als Citrus japonica systematisch eingeordnet wird, wird aus der Calamondin-Orange eine Citrus x microcarpa.

Neben den systematische Problemen ist - für mich und vermutlich viele - die Unterscheidung von der Kumquat nach morphologischen Merkmalen nicht möglich. Bei meinen Bildern vertraue ich also dem Ertikett der kleinen Kübelpflanze, die ich hier dokumentiere. Ich bin sicher, dass ich schon häufiger diese Pflanzen fälschlich als Kumquat angesehen habe. Beide Arten sollen sich im Geschmack der Früchte unterscheiden - aber ohne direkten Vergleich ist das auch nicht hilfreich. Die Blüten sehen sowieso aus, wie eigentlich alle Citrus-Blüten, Dornen treten normalerweise nicht auf - aber alles keine hilfreichen Merkmale für eine Identifikation.











Kommentare