Magnolia officinalis hat keinen eigenen, üblichen deutschen Namen. Man kann sie als Arznei-Magnolie bezeichnen, da der Artname 'officinalis' die althergebrachte medizinische Nutzung kennzeichnet. Zumindest in der chinesischen Medizin wird sie verwendet, und man findet viele Texte, die auf mögliche Nutzung verweisen.
Magnolia officinalis ähnelt stark Magnolia obovata, von manchen Biologen wird sie als Unterart zu dieser angesehen; bei genauer Betrachtung lassen sie sich aber anhand der Blätter unterscheiden.
Ansonsten ist sie eben auch ein großblättrige und großblütige Magnolien-Art, mit Häufung der Blätter an den Zweigenden.
Bei uns habe ich sie auch nur in Botanischen Gärten gesehen, im Unterschied zur Magnolia obovata wird sie offenbar in Parks sehr selten gepflanzt.
Magnolia officinalis ähnelt stark Magnolia obovata, von manchen Biologen wird sie als Unterart zu dieser angesehen; bei genauer Betrachtung lassen sie sich aber anhand der Blätter unterscheiden.
Ansonsten ist sie eben auch ein großblättrige und großblütige Magnolien-Art, mit Häufung der Blätter an den Zweigenden.
Bei uns habe ich sie auch nur in Botanischen Gärten gesehen, im Unterschied zur Magnolia obovata wird sie offenbar in Parks sehr selten gepflanzt.
zum Vergleich:
oben Magnolia officinalis, unten Magnolia obovata
oben Magnolia officinalis, unten Magnolia obovata
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
ich freue mich über freundliche Kommentare!