Ich habe im Titel keinen konkreteren Namen genannt, weil es mit der Identifizierung und den Namen sehr schwierig ist.
Es fängt an mit der Gattung: Lavatera oder Malva. Die frühere Einordnung als Lavatera ist wohl zugunsten von Malva geändert - aber in Texten oder Angeboten von Gärtnereien geht es wild durcheinander.
Die Pflanzenbestimmungs-App sagte zu meiner Pflanze Malva olbia. Da findet man auch viele ähnliche Bilder. Es gibt aber auch eine Malva x clementii, die wohl ein Hybride aus Malva olbia und Malva thuringiaca ist. Malva olbia wird von vielen Gärtnereien auch als Malva x olbia bezeichnet. Es gibt einige Sorten, die mal unter Lavatera / Malva olbia und mal unter Malva clementii laufen. Das zeigt, Bildvergleiche und zugehörige Beschreibungen bringen eigentlich nichts.
Dass es sich um eine Buschmalve aus diesem Formenkreis handelt - vielleicht eine Sorte, vielleicht auch ein Wildling - ist wohl eindeutig. Im weitgehend frostfreien Südwest-Frankreich bildet sie eindeutig ein Gehölz, einen kleinen Strauch, deshalb stelle ich sie hier vor.
Ich habe eine Quelle gefunden, die mir recht verlässlich erscheint. Ich habe dort als ein Unterscheidungsmerkmal gelesen (https://alienplantsbelgium.myspecies.info/content/malva-x-clementii), dass Malva olbia nahezu sitzende Blüten haben soll ("Malva xclementii is readily distinguished from its parents: it has the longer peduncles in common with M. thuringiaca and the (slightly but distinctly!) hairy mericarps with M. olbia. It seems to be only partially fertile."), während Malva x clementii (wie der Elternteil Malva thuringiaca) lang gestielte Blüten haben soll. Danach wäre meine Pflanze Malva x clementii.
Hier (https://baum-des-tages.blogspot.com/2022/09/malva-olbia-sudliche-busch-malve.html) hatte ich schon mal die vermutlich gleiche Art von einem anderen Standort in der gleichen Region vorgestellt, damals noch als Malva olbia - das sehe ich jetzt anders.









Kommentare
Kommentar veröffentlichen
ich freue mich über freundliche Kommentare!