Kaukasische Zelkove in Terraube

In meinem letzten Beitrag (https://baum-des-tages.blogspot.com/2025/11/stein-eiche-in-terraube.html) hatte ich schon eine große Stein-Eiche in dem Schlosspark von Terraube (Departement Gers, Südwest-Frankreich) vorgestellt. 

Mein heutiger Baum ist eigentlich noch interessanter - aber auch etwas kompliziert. Da der Park normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist, konnte ich nur über die Mauer einen großen, freistehenden Baum erkennen.
Ein Gärtner, der zufällig in der Nähe war, erklärte auf französisch, es handele sich um einen 500 Jahre alten "Ormeau de Sibérie". Damit fingen die Schwierigkeiten an. Hatte ich seinen Namen richtig verstanden? Nach Rückfragen habe ich den Namen dann gegoogelt, so wie ich ihn verstanden hatte.

Statt der Bezeichnung "Ormeau de Sibérie" wird wohl meist eher die Bezeichnung "Orme de Sibérie" verwendet. Hinter diesem Namen verbergen sich allerdings zwei Arten: die Ulmus pumila und die Zelkova carpinifolia. Letzter wird auch als "Faux Orme de Sibérie" - also als "Falsche Sibirische Ulme", was die wörtliche Übersetzung wäre - bezeichnet. Verwendet wird auch die Bezeichnung "Orme du Caucase", die die Verwechselung mit Ulmus pumila verhindert.

Soweit ich bei meinen Bilder aus der Ferne die Borke und die Wuchsform erkennen kann, ist es klar, dass es nicht Ulmus pumila ist. 500 Jahre ist der Baum allerdings garantiert nicht alt. 1760 kam das erste Exemplar überhaupt erst nach Kew Garden. Die erste Zelkova carpinifolia kam etwas später nach Frankreich und 1785 (vgl. https://fr.wikipedia.org/wiki/Zelkova_carpinifolia) gab es erste Beschreibungen in Frankreich.  

Alte Exemplare von Ulmus pumila sind in Europa erst seit rund 100 Jahren bekannt; Bilder zeigen unter anderem eine völlig andere Borke.

Ein Alter von rund 200 Jahren kann ich mir allerdings bei diesem Exemplar schon vorstellen - damit wäre dieser Baum eines der ältesten Exemplare in Frankreich und sogar in Europa. Bekannt ist er meines Erachtens allerdings nicht. Umfang und Höhe kann ich nicht schätzen - leider.





Stamm: Ausschnitt vergrößert!

Eine Luftaufnahme (Quelle: https://de.gers-armagnac.com/explorer/sites-a-visiter-2/6927584_village-de-terraube/) zeigt den Baum solitär im Park:

(Quelle: https://www.gers-armagnac.com/tourisme-gers-tenareze/apidae/objects/6927584/photos/cdt32_0152984_22559708.jpg, Copyright: Gers / Laurent Lainé, Tourismussammlung)






Kommentare